„Urban Pong“ bedeutet „Social Pong“. Das Ping Pong-Spiel im städtischen Raum wird mithilfe von urbanen Materialien und Formen gestärkt. Freiräume bieten zusätzlich Platz für natürliches Pflanzenwachstum. Die Vermittlung von Wohlgefühl und Vertrauen durch eine offene Gestaltung hilft dabei, längere Aufenthalte und Gemeinschaften zu fördern.
„Social Pong“ wird zu „Commercial Pong“. Durch die Entdeckung von Ping Pong im frühen Alter und die Berührung mit der Marke „Urban Pong“ im urbanen Raum, wird das fiktive Unternehmen langfristig als Botschafter für den Sport Tischtennis wahrgenommen.
© Alena Fabia Schwarz